Was ist 3D-Druck und wie funktioniert er?

3D-Druck (auch additive Fertigung genannt) ist ein innovatives Verfahren, bei dem dreidimensionale Objekte durch schichtweises Auftragen von Material entstehen. Der Prozess umfasst vier Hauptphasen: Design, Druckvorbereitung, Druck und Endbearbeitung.

1. Entwürfe

Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines digitalen 3D-Modells. Dies geschieht in der Regel mithilfe einer CAD-Software . Das Design kann von Grund auf neu erstellt oder auf Grundlage eines vorhandenen Modells erstellt werden, beispielsweise eines gescannten oder aus einer Online-Datenbank heruntergeladenen Modells. Das Modell muss präzise vorbereitet werden, damit der Drucker das Design korrekt ausgeben kann.

2. Druckvorbereitung

Sobald das 3D-Modell fertig ist, wird die Datei in ein druckbares Format, beispielsweise eine STL- oder OBJ-Datei, konvertiert. Mithilfe einer speziellen Slicer-Software wird das Modell in dünne Schichten zerlegt. Diese Software generiert eine Datei mit Anweisungen (z. B. G-Code), die der Drucker verstehen kann. Diese Datei gibt an, wie und in welcher Reihenfolge jede Schicht gedruckt werden soll. Darüber hinaus können Einstellungen wie Druckgeschwindigkeit, Temperatur und Materialverbrauch angepasst werden.

3. Drucken

Beim Drucken baut der 3D-Drucker das Objekt Schicht für Schicht auf. Dies geschieht mithilfe verschiedener Techniken. Der Drucker schmilzt oder härtet das Material, beispielsweise Kunststoff, Metall oder Harz, und fügt es präzise gemäß den Anweisungen hinzu. Der Druckvorgang kann je nach Größe und Komplexität des Modells zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden variieren.

4. Fertigstellung

Nach dem Druck ist das Objekt oft einsatzbereit, manchmal ist jedoch eine Nachbearbeitung erforderlich, um die Qualität zu verbessern. Dazu gehören das Entfernen von Stützstrukturen, das Schleifen für eine glattere Oberfläche oder das Lackieren und Beschichten für ein ästhetisches Finish. Je nach verwendetem Material und Verwendungszweck können auch zusätzliche Schritte wie Polieren oder Montieren erforderlich sein.

Mit diesem einfachen, aber leistungsstarken Arbeitsablauf ermöglicht der 3D-Druck die schnelle und effiziente Umwandlung komplexer Designs in greifbare Objekte, die für Anwendungen in Branchen wie Fertigung, Medizin, Architektur und Kunst geeignet sind.

3D-Drucker

Zurück zu Vor- und Nachteile des 3D-Drucks